"1" . . _:vb1011474 "Die bisher genannten Eigenschaften machen ein Wort aufgrund von phonologischen, graphematischen oder morphologischen Merkmalen zum Anglizismus, aber Busses Begriff reicht weiter."@de . _:vb1011472 "Albert Busch, Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Narr, T\u00FCbingen 2007, Seite 64. ISBN 978-3-8233-6288-3."@de . . _:vb1011474 . _:vb1011472 . _:vb1011470 "Linguistik: die Phonologie (Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend"@de . _:vb1011473 . . _:vb1011471 . . . _:vb1011473 "Im Rahmen der Standardlautung kann aus der Reihenfolge der Neutralisierung der phonologischen Distinktionen (Oppositionen) und aus dem phonetischen Ergebnis der Neutralisierung (gespannter/geschlossener Vokal) auf den prim\u00E4ren Status der Vokalqualit\u00E4t im Verh\u00E4ltnis zur Quantit\u00E4t geschlossen werden."@de . _:vb1011474 "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie f\u00FCr Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite\u00A057\u2013119, Zitat Seite 70\u00A0."@de . _:vb1011471 "Die phonologische Analyse sprachlicher Einheiten ist Voraussetzung f\u00FCr die Entwicklung des Phonemsystems einer Sprache und der entsprechenden Regeln."@de . _:vb1011473 "H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, M\u00FCnchen 1995, Seite 79. ISBN 3-8252-1835-X."@de . . . _:vb1011472 "Das liegt daran, dass zum phonologischen noch weitere Prinzipien kommen, die in dieser Einf\u00FChrung allerdings nur andeutungsweise besprochen werden k\u00F6nnen."@de . . _:vb1011470 .