_:vb1372141 "In diesem Sinne ist die Erz\u00E4hlsituation und die Pers\u00F6nlichkeit des Witzeerz\u00E4hlers und -h\u00F6rers von ebenso gro\u00DFer Bedeutung wie der Text des Witzes selbst."@de . _:vb1372142 "Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Tr\u00E4ne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, M\u00FCnchen 1965, Seite\u00A0103.\u00A0"@de . _:vb1372141 "Lutz R\u00F6hrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, M\u00FCnchen 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite\u00A032\u00A0f.\u00A0"@de . _:vb1372143 "Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7.\u00A0Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, M\u00FCnchen 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite\u00A060.\u00A0"@de . _:vb1372141 . _:vb1372142 . _:vb1372140 . _:vb1372142 "Das S\u00E4chsische ist in dieser Gattung von Witzen selbst zum Witz geworden, und jeder Witzeerz\u00E4hler bem\u00FCht sich, die Aussprache m\u00F6glichst \u00BBecht\u00AB zu bieten."@de . _:vb1372143 . . "1" . . _:vb1372140 "Person, die Witze erz\u00E4hlt"@de . _:vb1372143 "Der Witzeerz\u00E4hler blickt sie dankbar an und f\u00E4hrt fort."@de .