_:b1095971 . . . _:b1095972 . _:b1095973 . _:b1095974 . _:b1095974 "Karsten Schr\u00F6der: Mittelhochdeutsch - Die Sprache der h\u00F6fischen Gesellschaft. In: Konturen. Magazin f\u00FCr Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992\u00A0, Seite 46-48, Zitat Seite 48."@de . . . _:b1095972 "Diese drei, Nennw\u00F6rter, Zeigw\u00F6rter und Formw\u00F6rter sind wirkliche Arten von W\u00F6rtern als solchen und gelten f\u00FCr alle Sprachen ohne R\u00FCcksicht auf ihren Bau."@de . _:b1095973 "Ulrike Ha\u00DF-Zumkehr: Deutsche W\u00F6rterb\u00FCcher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 191. ISBN 3-11-014885-4. Abk\u00FCrzungen aufgel\u00F6st."@de . . _:b1095974 "Dies belegen im Mittelhochdeutschen die zunehmende Verwendung von Formw\u00F6rtern wie Artikel und Pronomen."@de . _:b1095973 "Der Anteil der grammatischen Informationen ist auch aufgrund von Pauls Zugeh\u00F6rigkeit zur junggrammatischen Schule gro\u00DF, insbesondere zu sogenannten Synsemantika oder Formw\u00F6rtern wie zum Beispiel Partikelw\u00F6rtern, Pr\u00E4positionen und Konjunktionen sowie Verben."@de . . _:b1095971 "Linguistik: Wort mit vorwiegend oder ausschlie\u00DFlich grammatischer Funktion"@de . _:b1095972 "Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/M\u00FCnchen 1962, S. 152."@de . "1" .