_:vb918988 . _:vb918995 "[Sprachkurs:] \u201ESlawische Sprachen kennen keine Artikel; die sind in die Substantive integriert je nach Fall: Ukraine, Ukraina \u2026 Also lassen die Teilnehmerinnen sie auf Deutsch auch gerne weg."@de . _:vb918988 "Grammatik: das Geschlechtswort, eine Wortart"@de . "4" . _:vb918991 "Zu den Artikelw\u00F6rtern geh\u00F6ren zum Beispiel:\n* bestimmte Artikel (der, die, das)\n* [\u2026]\n* Possessivartikel (mein, dein, \u2026)\n* [\u2026]"@de . _:vb918989 . _:vb918989 "Der, die, das\u201C und \u201Eein, eine, ein\u201C sind die deutschen Artikel."@de . _:vb918990 . _:vb918991 . _:vb918992 . _:vb918993 . _:vb918994 . _:vb918995 . _:vb918991 "Alke Hauschild: PONS Praxis-Grammatik Deutsch als Fremdsprache. PONS GmbH, Stuttgart, 2014, S. 99."@de . _:vb918993 "Abbas Khider: Deutsch f\u00FCr alle. Das endg\u00FCltige Lehrbuch. 5.\u00A0Auflage. Carl Hanser, M\u00FCnchen 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite\u00A031.\u00A0"@de . . _:vb918993 "Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer mit den Artikeln auswendig zu lernen."@de . _:vb918990 "Man kann also sagen, da\u00DF das s des Genitivs zu schwinden beginnt. W\u00E4hrend es bei der Masse der Substantive, vor allem bei Substantiven (ohne Eigennamen) nach dekliniertem Artikelwort und bei Eigennamen ohne Artikel, weiterhin fest ist, wird es bei Eigennamen nach einem Artikel und nach Buchstabenw\u00F6rtern ziemlich h\u00E4ufig weggelassen."@de . _:vb918992 "Auf knapp 40 Substantive im Rechtschreibduden passen alle drei Artikel."@de . _:vb918994 "Artikel gibt es keineswegs in allen Sprachen, auch nicht in allen indoeurop\u00E4ischen. Keinen Artikel hat z. B. das Lateinische, und auch die meisten slawischen Sprachen kennen ihn nicht."@de . _:vb918990 "Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 195, ISBN 3-323-00169-9; Kursiv gedruckt: das einzelne s"@de . _:vb918992 "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zw\u00F6lf B\u00E4nden. 27.\u00A0Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9\u00A0, Seite 158."@de . _:vb918994 "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5.\u00A0Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite\u00A0217.\u00A0"@de . _:vb918995 "Bernd M\u00FCllender: Wortsch\u00F6pfungen aus dem Sprachkurs \u2013 Abc f\u00FCr Ukrainer*innen. In: taz.de. 29.\u00A0April 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30.\u00A0April 2024)\u00A0."@de .