_:b1006801 "Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) nur indirekt und nicht wortw\u00F6rtlich zum Ausdruck gebracht wird"@de . _:b1006802 . _:b1006806 "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, T\u00FCbingen 1992, Seite 177. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: erstes vorkommen von Sprechakte."@de . _:b1006803 . _:b1006804 . _:b1006805 . _:b1006806 . _:b1006801 . _:b1006806 "Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Bedingungen f\u00FCr Sprechakte wird die Rolle der Sprechaktsituation f\u00FCr das Verstehen der \u00C4u\u00DFerung besonders hervorgehoben, vor allem bei der Beschreibung indirekter Sprechakte."@de . _:b1006804 "L\u00FChr widmet den indirekten Sprechakten ein eigenes Kapitel."@de . _:b1006804 "Rosemarie L\u00FChr: Neuhochdeutsch. Fink, M\u00FCnchen 1986, Seite 275-277. ISBN 3-7705-2287-7."@de . _:b1006805 "Indirekte Sprechakte liegen, wie diese Beispiele zeigen, dann vor, wenn eine andere Illokution als die durch Indikatoren angezeigte vorliegt oder wenn eine zus\u00E4tzliche Illokution vorliegt."@de . . _:b1006803 "Werner S\u00F6keland: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Niemeyer, T\u00FCbingen 1980, Seite 6. ISBN 3-484-10382-5."@de . . . "1" . _:b1006803 "Es geht zun\u00E4chst um das Verh\u00E4ltnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt und zwischen der sprachlich indizierten und der tats\u00E4chlich realisierten Illokution eines indirekten Sprechaktes."@de . _:b1006802 "Die \u00C4u\u00DFerung \"Es zieht\" kann in bestimmten Situationen als Aufforderung gemeint sein, ein Fenster zu schlie\u00DFen; in diesem Fall handelt es sich um einen indirekten Sprechakt, da die Aufforderung nicht wortw\u00F6rtlich ge\u00E4u\u00DFert wird. Ein direkter Sprechakt l\u00E4ge vor, wenn gesagt w\u00FCrde: \"Mach doch bitte das Fenster zu!"@de . _:b1006805 "Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 2. Auflage, erg\u00E4nzt um ein Kapitel \u00BBPhonetik und Phonologie\u00AB von Urs Willi. Niemeyer, T\u00FCbingen 1994, Seite 193. ISBN 3-484-31121-5."@de .