_:vb1157321 "Alan Kirkness und andere: Einf\u00FChrung, Zielsetzung, Genese und Materialbasis des Vorhabens Lehnwortbildung (LWB). In: Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, G\u00FCnter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beitr\u00E4ge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Narr, T\u00FCbingen 1987, S. 9-24, Zitat: Seite 12. ISBN 3-87808-464-1."@de . _:vb1157319 "Linguistik: Fremdwort, das nur solche Gegenst\u00E4nde, Sachverhalte bezeichnet, die es in dem Land gibt, aus dem das Wort stammt, nicht aber in dem, wo die aufnehmende Sprache gesprochen wird"@de . _:vb1157320 "Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einf\u00FChrung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, M\u00FCnchen 1989, S. 23, Fu\u00DFnote. ISBN 3-7705-2514-0. \u201EZitatw\u00F6rter\u201C gesperrt gedruckt; Queen, Harakiri und Komsomol kursiv; Abk\u00FCrzungen aufgel\u00F6st."@de . _:vb1157319 . _:vb1157321 "Polenz unterscheidet synchron \u201Enach sprachsoziologischen Kriterien zwischen \u201AFremdwort\u2018 einerseits, das er auf die F\u00E4lle beschr\u00E4nkt, in denen einzelne Sprachteilhaber ein Wort oder eine Wendung einer fremden Sprache nur gelegentlich und wie ein Zitat verwenden, deshalb auch Zitatwort oder \u201AGastwort\u2018, und \u201ALehnwort\u2018 andererseits, das als Sammelbezeichnung f\u00FCr Wortentlehnungen und Lehnwortbildungen gilt, die mindestens in einer gr\u00F6\u00DFeren Gruppe von Sprachteilhabern zum \u00FCblichen Wortschatz geh\u00F6ren."@de . _:vb1157320 . _:vb1157321 . "1" . . _:vb1157320 "Zitatw\u00F6rter bilden eine besondere, den Eigennamen nahestehende Gruppe von Fremdw\u00F6rtern. Sie bezeichnen Dinge, die es nur in dem betreffenden fremden Land gibt, zum Beispiel englisch Queen, japanisch Harakiri, russisch Komsomol und so weiter."@de .