This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbnary-deuhttp://kaiko.getalp.org/dbnary/deu/
dbnaryhttp://kaiko.getalp.org/dbnary#
skoshttp://www.w3.org/2004/02/skos/core#
ontolexhttp://www.w3.org/ns/lemon/ontolex#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#

Statements

Subject Item
dbnary-deu:__ws_1_Zirkelschluss__Substantiv__1
rdf:type
ontolex:LexicalSense
dbnary:hypernym
dbnary-deu:Beweis
dbnary:senseNumber
1
dbnary:synonym
dbnary-deu:Circulus_vitiosus dbnary-deu:Zirkelbeweis dbnary-deu:Diallele dbnary-deu:Petitio_Principii
skos:definition
_:vb944584
skos:example
_:vb944585 _:vb944586 _:vb944587 _:vb944588 _:vb944589
Subject Item
_:vb944584
rdf:value
Philosophie: logischer Beweisversuch, bei dem man bereits in einer Prämisse der späteren Konklusion zustimmen muss
Subject Item
_:vb944585
rdf:value
Ein Zirkelschluss ist meist formallogisch korrekt, aber inhaltlich und beweistechnisch von keinerlei Wert.
Subject Item
_:vb944586
rdf:value
Die Aussage „Der Papst liebt die Wahrheit über alles! Also lügt der Papst nie!“ ist ein klassischer Zirkelschluss.
dcterms:bibliographicCitation
Beispiel nach: Sven Rosenkranz: Einführung in die Logik, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02150-2, Seite 199
Subject Item
_:vb944587
rdf:value
Verfallen Sie nicht in den Irrtum zu meinen, diese Darlegung enthalte einen Zirkelschluss!
Subject Item
_:vb944588
rdf:value
Wer zugestandenermaßen immer recht hat, braucht keinen Zirkelschluss zu führen zum Einzelnachweis, dass er mit dieser und jener seiner unzähligen Meinungen recht habe; vielmehr kann er unschwer und logisch korrekt das Spezielle vom Allgemeinen ableiten und so den Odeur, der jeden Dummkopf umgibt, souverän vermeiden.
Subject Item
_:vb944589
rdf:value
Viele mathematische Neulinge halten den ersten Beweis durch vollständige Induktion, der ihnen unterkommt, fälschlicherweise für einen Zirkelschluss, weil beim Beweisteil zum Gültigkeitnachweis des „Schritts von n auf n+1“ meist eine Formulierung der zu beweisenden Aussage eingeht, um eine andere, mit um eins erhöhtem Argument, daraus abzuleiten. Der Irrtum rührt daher, daß diese Implikation „∀n (P(n) → P(n+1))“ eben nach üblichem Schema für eine Implikation bewiesen wird, indem also P(n) für beliebiges n vorausgesetzt wird und daraus P(n+1) bewiesen, was dann mutmaßen lässt, die Aussage ∀n P(n) selber würde schon vorausgesetzt. Die Verwirrung kann so groß sein, dass diese Neulinge dann im ersten Beweis durch vollständige Induktion, den sie selbst führen müssen, nun tatsächlich einen Zirkelschluss liefern.