This HTML5 document contains 23 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbnary-deuhttp://kaiko.getalp.org/dbnary/deu/
dbnaryhttp://kaiko.getalp.org/dbnary#
skoshttp://www.w3.org/2004/02/skos/core#
ontolexhttp://www.w3.org/ns/lemon/ontolex#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#

Statements

Subject Item
dbnary-deu:__ws_1_Augmentativum__Substantiv__1
rdf:type
ontolex:LexicalSense
dbnary:antonym
dbnary-deu:Diminutivum dbnary-deu:Deminutiv dbnary-deu:Verkleinerungsform dbnary-deu:Diminutiv
dbnary:hypernym
dbnary-deu:Wort dbnary-deu:Ableitung
dbnary:senseNumber
1
dbnary:synonym
dbnary-deu:Ampliativum dbnary-deu:Augmentativ dbnary-deu:Vergrößerungsform dbnary-deu:Amplifikativum
skos:definition
_:vb1102290
skos:example
_:vb1102292 _:vb1102293 _:vb1102291
Subject Item
_:vb1102290
rdf:value
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv
Subject Item
_:vb1102291
rdf:value
Das Gegenteil dazu, das Augmentativum (die »Vergrößerungsform«) kommt im Deutschen bei Suffigierungen nicht vor.
dcterms:bibliographicCitation
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXI. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Augmentativum.
Subject Item
_:vb1102292
rdf:value
Zu den Präfixoiden gehört die offene Klasse der Augmentativa, der Vergrößerungsbildungen…
dcterms:bibliographicCitation
Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 175. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Klasse der Augmentativa.
Subject Item
_:vb1102293
rdf:value
Um aber das Augmentativum zu bezeichnen, fehlt es uns ganz an einer eignen Form, und wir fühlen demohngeachtet sehr oft das Bedürfnis, das vorzüglich Große einer Sache, eben so wie das besonders Kleine an dem Worte selber zu bezeichnen, welches wir in Ermangelung einer Form zuweilen bloß durch den Nachdruck thun, den wir auf das Wort selber legen, als: das ist einmal ein Berg! statt zu sagen: das ist ein großer Berg. Denn die Umschreibung mit groß und klein drückt das nicht völlig aus, was eigentlich in dem Augmentativum oder Diminutivum liegt; man fühlt dieß deutlich, wenn man z. B. sagt: ein zartes Blümchen, und nun statt dessen sagen müßte: eine zarte kleine Blume.
dcterms:bibliographicCitation
Karl Philipp Moritz: Italiänische Sprachlehre für die Deutschen. Berlin, 1791, Seite 35 f.